Währung

Im engeren Sinne ist die Währung das gesetzliche Zahlungsmittel oder auch Tauschmittel innerhalb eines Landes, also innerhalb eines Währungsgebietes. Im weiteren Sinne bildet sie die gesetzliche Geldordnung eines Landes.

Einteilungsmöglichkeiten der Währung

International kann zwischen weicher und harter Währung unterschieden werden. Eine weiche Währung liegt vor, wenn innerhalb eines Landes politische Unsicherheiten herrschen oder über einen größeren Zeitraum hinweg eine hohe Inflation besteht. Somit haben diese Währungen eine hohe Tendenz zum Wertverlust. Im Gegensatz dazu sind harte Währungen besonders sicher und gleichzeitig meist wertstabil. Bei dieser Währungsart liegt zudem vollständige Konvertibilität vor, was bedeutet, dass verschiedene Währungen frei ausgetauscht werden können.

Beispiele für harte Währungen sind: US-Dollar, Schweizer Franken

Beispiele für weiche/schwache Währungen sind: brasilianische Real, Rubel, türkische Lira, argentinischer Peso

Die Währung gibt es innerhalb eines Währungsgebietes einheitlich in Form von Münzen oder Geldscheinen, auch Banknoten genannt, die wiederum unterschiedliche Werte besitzen.

Infografik zur Währung

Funktionsweise der Währung

Währungen können nur dann funktionieren, wenn sie sowohl als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert als auch im Alltag von der Bevölkerung verwendet werden. Um den Wert und die Stabilität dauerhaft gewährleisten zu können, ist eine zuverlässige Gerichtbarkeit notwendig, also ein Gericht, dass die Währungsanliegen reguliert.

Um die genaue Umrechnung einer Währungsart in eine andere berechnen zu können, werden sog. Währungsumrechner verwendet, wobei die jeweilige Umrechnung immer auf Basis des aktuellen Geldkurses erfolgt. Mit einem Währungsrechner können in der Regel neben allgemeinen Währungen auch Edelmetalle oder veraltete Währungen umgerechnet werden. Außerdem können vergangene Wechselkurse bis Januar 1990 eingesehen werden.

Aufgabe des Staates – Regelung in Deutschland

Der Staat betreibt die sog. Währungspolitik, in der die Europäische Zentralbank (EZB) eine besondere Rolle spielt, da sie alle Organisationschritte innerhalb der Währungspolitik koordiniert. Der Geltungsraum für bestimmte Währungen wird zudem von staatlichen Organen festgelegt. So ergibt sich zum Beispiel, dass der Euro in mehreren Ländern als offizielle Zahlungseinheit etabliert ist.

Seit Januar 1999 wird die Währungshoheit in Deutschland zudem von der Europäischen Union (EU) ausgeübt, was bedeutet, dass diese über die Geldordnung Deutschlands bestimmt.

Währung im Internet

Im Bereich des Internets etabliert sich seit geraumer Zeit eins eigenes Zahlungsmittel, das Internetgeld, vorallem aber der viel zitierte Bitcoin. Diese sogenannte Kryptowährung entsteht durch Rechenprozesse und wird nur in bestimmten Handelsbereichen als Zahlungsmittel akzeptiert. Ein aktueller Wert dieser Währungsart kann aufgrund fehlender staatlicher Kontrollen nicht gewährleistet werden, was wiederum bedeutet, dass es hier zu massiven Wertschwankungen kommen kann, da die Stabilität nicht gesichert ist. Die Kryptowährungen eignen sind daher eher weniger für eine längerfristige Wertanlage und können zudem aufgrund der fehlenden Stabilität ein reguläres Zahlungsmittel nicht ersetzen.

Europäische Währungen im Überblick

Der Euro gilt in immer mehr Ländern der gesamten Europäischen Union (EU) als Zahlungsmittel. Dagegen haben Länder, die nicht zur EU gehören, aber in Europa liegen, grundsätzlich ihre eigenen Währungen behalten. Innerhalb Europas gibt es demnach folgende beispielhafte Zahlungsmittel:

  • Albanien: Lek (ALL)
  • Bulgarien: Lew (BGN)
  • Dänemark: Dänische Krone (DKK)
  • Großbritannien: Pfund (GBP)
  • Schweden: Krone (SEK)
  • Schweiz: Franken (CHF)
  • Serbien: Dinar (RSD)
  • Ukraine: Hriwna (UAH)
  • Ungarn: Forint (HUF)

Beispielhafte Währungsumrechnungen (Stand: 05.06.2022)

Beispiele zur Umrechnung einer Währung

Internationaler Handel

Ein Großteil der Währungen ist frei konvertierbar. Das bedeutet, dass sie zu jeder Zeit in andere Währungen umgetauscht werden können. Das Handeln mit diesen Währungen findet am sog. Devisenmarkt international statt. Der dort festgelegte Wechselkurs bildet sich aufgrund der Nachfrage und dem Angebot auf den internationalen Märkten immer wieder neu, was mehrmals am Tag, in der Woche oder im Monat geschehen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Währung sowohl hart als auch weich sein kann. Ein entscheidender Unterschied liegt dabei in der Wertstabilität der Zahlungsmittel, die bei der harten Währung deutlich höher ist als bei der weichen. Im Hinblick auf das Funktionieren einer Währungsart zeigt sich, dass dies nur möglich ist, wenn sowohl eine Akzeptanz als auch ein Gebrauch im Alltag der Menschen vorherrscht. Die Funktionsweise der Währung kann zudem mithilfe eines sog. Währungsumrechners aufgezeigt werden, welcher die eigene inländische Währung in eine ausländische zum aktuellen Kurs umrechnet, sodass ersichtlich wird, wie viel US-Dollar man beispielsweise für 1€ erhält.

Im Hinblick auf den Staat hat dieser die Aufgabe, die Währungspolitik zu koordinieren. Seit Anfang 1999 wird diese Währungshoheit in Deutschland von der Europäische Union ausgeübt, die nun über die Geldordnung bestimmt.

Neben den allgemeinen Zahlungsmitteln in Form von Münzen und Geldscheinen gibt es seit einer gewissen Zeit auch Internetgeld, zum Beispiel sog. Bitcoins, welche auch als Kryptowährung bezeichnet werden. Da hier jedoch keine Kontrolle durch den Staat möglich ist, kann die Stabilität dieser Währungsform nicht gewährleistet werden. Dementsprechend dient sie nicht zur langfristigen Wertanlage. Auch ist es innerhalb Europas so, dass Länder, die nicht zur EU gehören, ihre eigenen Währungen besitzen, sodass beispielsweise in Dänemark Dänische Kronen, in Schweden Kronen und in der Schweiz Franken als jeweilige inländische Währung gelten. Nur Länder, die zur Europäischen Union gehören, haben die Währung Euro als Zahlungs- und Tauschmittel etabliert, wobei es noch immer Länder der EU gibt, die nachwievor über eigene Währungen verfügen.

Quellen zur Währung

Billomat (o.J.). Onlinequelle, Währung, erreichbar unter: https://www.billomat.com/lexikon/w/waehrung/, Abruf am: 28.05.2022.

Bundeszentrale für politische Bildung (2016). Onlinequelle, Konvertibilität, erreichbar unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19875/konvertibilitaet/, Abruf am: 28.05.2022.

Bundeszentrale für politische Bildung (2016). Onlinequelle, Währung, erreichbar unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21200/waehrung/, Abruf am: 28.05.2022.

Fokus (2020). Onlinequelle, Real fatal: Aus Brasilien kommt die schwächste Währung der Welt, erreichbar unter: https://www.focus.de/finanzen/boerse/devisen/knapp-30-prozent-verloren-real-fatal-aus-brasilien-kommt-die-schwaechte-waehrung-der-welt_id_12591737.html, Abruf am: 05.06.2022.

OANDA (o.J.). Onlinequelle, Währungsumrechner, erreichbar unter: https://www.oanda.com/currency-converter/de/?from=EUR&to=USD&amount=1, Abruf am: 05.06.2022.

Onpulson (o.J.). Onlinequelle, Definition: Was ist eine weiche Währung?, erreichbar unter: https://www.onpulson.de/lexikon/weiche-waehrung/, Abruf am: 28.05.2022.