Zum Inhalt springen
  • Der Anfang ist gemacht! Immer mehr Inhalte zur WL stehen inzwischen zur Verfügung.
  • –
  • Start zur Wirtschaftslehre
    • ALWIS
    • Linkliste zur Wirtschaftslehre
    • Literatur zur Wirtschaftslehre
    • Stichwortregister
    • Suche
    • Über uns
    • Wirtschaft studieren
  • –
  • BWL Grundlagen
    • Business Plan
    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Energiemanagement
    • Finanzierung
    • Gewerbe und Rechtsform
      • Kapitalgesellschaften
      • Personengesellschaften
    • Industrialisierung
    • Investitionen
      • Investitionsrechnung
    • Kennzahlen
    • Marketing
      • Preisdifferenzierung
      • Preisführerschaft
    • Projektmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen
      • Bilanz und GuV
      • Kosten-Begriffe
      • Kostenrechnung
    • Unternehmensziele
    • Wettbewerbsstrategie
    • Wirtschaftlichkeit
  • –
  • VWL Grundlagen
    • Elastizität
    • Europäische Zentralbank EZB
      • Geldpolitik der EZB
      • Organe der EZB
    • Geldwertstabilität
      • Inflation und Deflation
    • Investitionsfunktion
    • Konjunkturtheorie
      • Konjunkturindikatoren
      • Konjunkturphasen
      • Politik zur Stabilisierung
      • Gleichgewichtseinkommen in der geschlossenen Volkswirtschaft
      • Gleichgewichtseinkommen in der offenen Volkswirtschaft
      • Makroökonomische Ungleichgewichte
      • Multiplikatoren des Gleichgewichts auf dem Gütermarkt
      • Multiplikatoren der offenen Volkswirtschaft
    • Marktformen
      • Angebotsmonopol
      • Angebotsoligopol
      • Gewinnmaximierung im Polypol
      • Preisdifferenzierung und Preisdiskriminierung
      • Der vollkommene Markt
      • Zweifach-geknickte Preis-Absatz-Funktion
    • Nachhaltigkeit
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VGR
      • Das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft
    • Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
      • Produktionsfunktion
      • Leontief Produktionsfunktion
    • Währung
      • Devisenmarkt
      • Wechselkurs
    • Wirtschaftsgeschichte der BRD
      • Kalter Krieg
    • Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik
      • Inflation von 1923
      • Wirtschaftskrise und Krisenmanagement
    • Europäische Integration
      • Aufgabe zur europäischen Integration
    • Ziele der Wirtschaftspolitik
      • Arbeitslosigkeit
      • Das magische Viereck
      • Vollbeschäftigung
      • Wirtschaftswachstum
  • –
  • –
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Wirtschaftslehre
  • Der Anfang ist gemacht! Immer mehr Inhalte zur WL stehen inzwischen zur Verfügung.
  • –
  • Start zur Wirtschaftslehre
    • ALWIS
    • Linkliste zur Wirtschaftslehre
    • Literatur zur Wirtschaftslehre
    • Stichwortregister
    • Suche
    • Über uns
    • Wirtschaft studieren
  • –
  • BWL Grundlagen
    • Business Plan
    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Energiemanagement
    • Finanzierung
    • Gewerbe und Rechtsform
      • Kapitalgesellschaften
      • Personengesellschaften
    • Industrialisierung
    • Investitionen
      • Investitionsrechnung
    • Kennzahlen
    • Marketing
      • Preisdifferenzierung
      • Preisführerschaft
    • Projektmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Rechnungswesen
      • Bilanz und GuV
      • Kosten-Begriffe
      • Kostenrechnung
    • Unternehmensziele
    • Wettbewerbsstrategie
    • Wirtschaftlichkeit
  • –
  • VWL Grundlagen
    • Elastizität
    • Europäische Zentralbank EZB
      • Geldpolitik der EZB
      • Organe der EZB
    • Geldwertstabilität
      • Inflation und Deflation
    • Investitionsfunktion
    • Konjunkturtheorie
      • Konjunkturindikatoren
      • Konjunkturphasen
      • Politik zur Stabilisierung
      • Gleichgewichtseinkommen in der geschlossenen Volkswirtschaft
      • Gleichgewichtseinkommen in der offenen Volkswirtschaft
      • Makroökonomische Ungleichgewichte
      • Multiplikatoren des Gleichgewichts auf dem Gütermarkt
      • Multiplikatoren der offenen Volkswirtschaft
    • Marktformen
      • Angebotsmonopol
      • Angebotsoligopol
      • Gewinnmaximierung im Polypol
      • Preisdifferenzierung und Preisdiskriminierung
      • Der vollkommene Markt
      • Zweifach-geknickte Preis-Absatz-Funktion
    • Nachhaltigkeit
    • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VGR
      • Das Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft
    • Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
      • Produktionsfunktion
      • Leontief Produktionsfunktion
    • Währung
      • Devisenmarkt
      • Wechselkurs
    • Wirtschaftsgeschichte der BRD
      • Kalter Krieg
    • Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik
      • Inflation von 1923
      • Wirtschaftskrise und Krisenmanagement
    • Europäische Integration
      • Aufgabe zur europäischen Integration
    • Ziele der Wirtschaftspolitik
      • Arbeitslosigkeit
      • Das magische Viereck
      • Vollbeschäftigung
      • Wirtschaftswachstum
  • –
  • –
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2023 Wirtschaftslehre.

Präsentiert von WordPress.

Theme von Anders Norén.

Cookie-Richtlinie (EU)

This Cookie Policy was last updated on 1. Oktober 2022 and applies to citizens and legal permanent residents of the European Economic Area and Switzerland.

1. Einführung

Unsere Website, https://wl-wirtschaftslehre.de (im folgenden: „Die Website“) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter „Cookies“ zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

2. Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.

3. Was sind Skripte?

Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.

4. Was ist ein Web Beacon?

Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.

5. Cookies

5.1 Technische oder funktionelle Cookies

Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.

5.2 Analytische Cookies

Wir verwenden analytische Cookies, um das Website-Erlebnis für unsere Nutzer zu optimieren. Mit diesen analytischen Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten um deine Erlaubnis, analytische Cookies zu setzen.

5.3 Werbecookies

Auf dieser Website verwenden wir Werbe-Cookies, um Einblicke in die Kampagnenergebnisse zu erhalten. Dies geschieht basierend auf einem Profil, das wir basierend auf deinem Verhalten in https://wl-wirtschaftslehre.de erstellen. Mit diesen Cookies bist du als Website-Besucher mit einer eindeutigen ID verknüpft. Diese Cookies erstellen jedoch kein Profil für dein Verhalten und deine Interessen, um personalisierte Anzeigen zu schalten.

5.4 Marketing- / Tracking-Cookies

Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.

Da diese Cookies als Verfolgungs-Cookie markiert sind, benötigen wir deine Zustimmung, um diese zu platzieren.

6. Platzierte Cookies

Sonstiges

Gegenstand der Untersuchung

Nutzung

Weitergabe von Daten

Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht

Gegenstand der Untersuchung

Name
cookielawinfo-checkbox-advertisement
Ablaufdatum
Funktion
Name
cookielawinfo-checkbox-analytics
Ablaufdatum
Funktion
Name
cookielawinfo-checkbox-functional
Ablaufdatum
Funktion
Name
cookielawinfo-checkbox-others
Ablaufdatum
Funktion
Name
cookielawinfo-checkbox-performance
Ablaufdatum
Funktion
Name
ezTOC_hidetoc
Ablaufdatum
Funktion
Name
cmplz_toggle_data_id_4
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
real-queue-restore-jobs-b18271fe33591e1919e633c698b59a0c
Ablaufdatum
Funktion
Name
maxmegamenu.themeeditor
Ablaufdatum
Funktion
Name
cmplz_toggle_data_id_0
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplzFormValues
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_toggle_data_id_1
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplzDashboardDefaultsSet
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_layout
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_toggle_data_id_2
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_toggle_data_id_3
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
wp-api-schema-modelhttps://wl-wirtschaftslehre.de/wp-json/wp/v2/
Ablaufdatum
Funktion
Name
cmplz_functional
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_policy_id
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_statistics-anonymous
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_choice
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_consent_status
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_marketing
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_statistics
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_preferences
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_banner-status
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
tusSupport
Ablaufdatum
Funktion
Name
wp_lang
Ablaufdatum
Funktion
Name
cmplz_consented_services
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_consenttype
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
tablesorter-savesort
Ablaufdatum
Funktion
Name
WP_PREFERENCES_USER_1
Ablaufdatum
Funktion
Name
tk_qs
Ablaufdatum
Funktion
Name
jp-stats-last-tab
Ablaufdatum
Funktion

7. Zustimmung

Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Einstellungen speichern“ klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.

7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen

Du hast die Cookie-Richtlinie ohne Javascript-Unterstützung geladen. Unter AMP kannst du die Schaltfläche zum Zustimmen der Einwilligung unten auf der Seite verwenden.

8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies

Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.

Bitte nimm zur Kentniss, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neuplatziert wenn du unsere Website erneut besuchst.

9. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten

Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:

  • Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
  • Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche Daten einzusehen.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
  • Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
  • Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
  • Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.

Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.

10. Kontaktdaten

Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:

Stefan Georg
Falkenweg 2a
66287 Quierschied

Deutschland
Website: https://wl-wirtschaftslehre.de
E-Mail: ed.raaswth---TA@—groeg.nafets
Telefonnummer: +49 (0) 681 – 5867/503

This Cookie Policy was synchronized with cookiedatabase.org on 9. Dezember 2021.