Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VGR

Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) hat die Aufgabe, die wirtschaftlichen Vorgänge einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum, meist über ein Jahr, statistisch zu betrachten. Dies macht man, um sich einen Überblick über die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft zu verschaffen.

Die Daten, die Statistiker und Volkswirte mit der VGR sammeln, dienen als gesamtwirtschaftliche Entscheidungsgrundlage für die Politik aber auch für  Gewerkschaften und Verbänden, bspw. für Tarifverhandlungen oder zur Orientierung zur Festsetzungen von Löhnen. Außerdem dienen die Daten als Grundlage für das Stabilitätsgesetz, an dem sich unter anderem das magische Viereck orientiert.

Erstellung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung VGR setzt sich aus zwei großen Teilbereichen zusammen: Der Berechnung des Bruttoinlandprodukts, Bruttonationaleinkommens und des Volkseinkommens und der Nebenrechnung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Berechnung von BNE, BIP und Volkseinkommen

Als Teile der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sind anhand der Verteilungsrechnung das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttonationaleinkommen (BNE) und das Volkseinkommen als wichtige Kennzahlen der Volkswirtschaftslehre zu berechnen.

Verteilungsrechnung Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttonationaleinkommen (BNE) umfasst alle erwirtschafteten Einkommen der Inländer innerhalb einer bestimmten Periode. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person z. B. aus Deutschland ist, aber zurzeit ein Praktikum im Ausland macht oder im Ausland arbeitet, aber in Deutschland wohnt. Es werden alle erwirtschafteten Einkommen der Deutschen zum Bruttonationaleinkommen hinzugerechnet.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hingegen bezeichnet die Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft, das heißt den Wert aller in einem bestimmten Zeitraum produzierten und verkauften Güter und Dienstleistungen. Wenn nun zum Beispiel ein Leiharbeiter aus Spanien in Deutschland arbeitet, dann wird sein Lohn und alles, was er produziert, nicht zum spanischen BIP, sondern zum deutschen Bruttoinlandsprodukt gezählt, weil es in Deutschland erwirtschaftet wurde. Bei Betrachtung des BIP müssen jedoch das nominale und reale BIP voneinander unterschieden werden.

Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Das nominale BIP bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die innerhalb einer Periode zu den jeweils gültigen Marktpreisen produziert wurden. Das nominale BIP setzt sich also aus der Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen und deren aktuellen Preise zusammen.

Steigt das nominale BIP, sind nur die Preise gestiegen, die Qualität bzw. die Menge der produzierten Güter ist jedoch gleich geblieben. Dies weist auf eine Inflation, eine Geldentwertung hin.

Beispiel: Im Jahr 1 verkauft der Bauer 1 Kilogramm Kartoffeln für 3€. Im darauffolgenden Jahr 2 verkauft der Bauer die gleiche Menge an Kartoffeln, allerdings kostet das Kilo jetzt 5€.

Das nominale BIP liegt also bei

(Jahr 1) 1kg * 3€/kg = 3€

(Jahr 2) 1kg * 5€/kg = 5€

Anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass die Qualität bzw. die Menge gleich geblieben ist, der Preis jedoch gestiegen ist, was Anzeichen für eine Inflation sind.

Reales Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Das reale BIP wird betrachtet, um wirtschaftliche Veränderungen zwischen zwei Zeitpunkten (meist 2 Jahren) feststellen zu können. Das reale BIP setzt sich auf Basis konstanter Preise und der im betrachteten Jahr produzierten Menge an Gütern bzw. Dienstleistungen zusammen.

Steigt das reale BIP, dann wurden tatsächlich mehr bzw. bessere Güter als im Vorjahr produziert. Das deutet auf eine steigende Produktion und damit meist einhergehend Wohlstand in der Gesellschaft hin.

Beispiel: Wie im oben genannten Beispiel verkauft der Bauer im Jahr 1 ein Kilogramm Kartoffeln für 3€. Ein Jahr später hat der Bauer nun aber einen Ernteerfolg und konnte viel mehr Kartoffeln ernten als im Jahr zuvor. Im Jahr 2 verkauft er 2 Kilogramm Kartoffeln für 5€. Da das reale BIP mit konstanten Preisen berechnet wird, nehmen wir den Preis des Basisjahres (in diesem Fall Jahr 1).

Das reale BIP liegt also bei:

(Jahr 1) 1kg* 3€/kg = 3€

(Jahr 2) 2kg * 3€/kg = 6€

Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zeigt in diesem Fall, dass das reale BIP gestiegen ist. Dies macht deutlich, dass tatsächlich mehr Güter produziert wurden und der Wohlstand in der Bevölkerung steigt.

Beispiel für die Jahre 2007 und 2017

Volkseinkommen, Bruttonationaleinkommen und Bruttoinlandsprodukt

Die Nebenrechnung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Nebenrechnung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung besteht aus sechs verschiedenen Teilbereichen:

  • Input- und Outputberechnung
  • Vermögensrechnung
  • Finanzierungsrechnung
  • Außenwirtschaftsrechnung
  • Arbeitsvolumenrechnung
  • Einkommensrechnung für Privathaushalte.
Nebenrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Input-Output-Berechnung

Im Rahmen der Input-Output-Berechnung werden die Beziehungen einer Volkswirtschaft bezüglich Produktion und Gütertransaktionen zwischen den Produktionsbereichen detailliert dargestellt, beispielsweise zwischen zwei produzierenden Unternehmen.

Vermögensrechnung

Das Ziel der Vermögensrechnung ist es, das gesamte Vermögen der Volkswirtschaft zu erfassen, darunter sämtliche Bestände an Sachgütern, Forderungen und Verbindlichkeiten sowie das Anlage- und Gebrauchsvermögen der privaten Haushalte und das Geldvermögen der Deutschen Bundesbank. Außerdem wird durch diesen Teil der Nebenrechnung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ein Einblick in die Zusammensetzung der Vermögensbestände gegeben.

Finanzierungsrechnung

Die Finanzierungsrechnung beschäftigt sich damit, ob es in einzelnen Wirtschaftssektoren wie privaten Haushalte, Unternehmen, Finanzinstituten oder auch dem Staat innerhalb einer Periode Änderungen im Bezug auf das Geldvermögen gegeben hat. Zuständig für die Umsetzung dieser Rechnung ist die Zentralbank des jeweiligen Landes.

Außenwirtschaftsrechnung

Die Außenwirtschaftsrechnung erfasst die zwischen Inländern (bspw. Deutschen) und Ausländern ( bspw. Franzosen) bestehenden Güter- und Kapitalströme. Dabei spielen vor allem Wechselkurse sowie Export- und Importpreise eine Rolle. Der wichtigste Indikator ist hier die Zahlungsbilanz.

Arbeitsvolumenrechnung

Die Anzahl aller Beschäftigen und Selbstständigen wird über die Arbeitsvolumenrechnung innerhalb der Volkswirtschaft ermittelt und dokumentiert.

Einkommensrechnung für Privathaushalte

Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung umfasst zusätzlich die Einkommensrechnung. Dabei wird in diesem letztem Teil der Nebenrechnung der VGR die Einkommensverteilung der privaten Haushalte dargestellt.

Quiz zur VGR (volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)

Im abschließenden Quiz zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gibt es fünf interessante Fragen zur VGR. Viel Spaß dabei.

26
Erstellt am Von Team Wirtschaftslehre

Quiz zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Mit diesem kurzen Quiz kannst Du einfach testen, wie gut Du Dich schon mit der VGR (volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) auskennst.

1 / 5

Der mithilfe der VGR betrachtete Zeitraum beträgt meist

2 / 5

Steigt das reale BIP an, ist dies ein Hinweis auf eine Inflation. Richtig oder falsch?

3 / 5

Aus welchen Bestandteilen setzt sich die VGR zusammen?

4 / 5

Wofür steht die Abkürzung BNE?

5 / 5

Welche der folgenden Berechnungen gehört nicht zu den Nebenrechnungen der VGR?

Your score is

The average score is 61%

0%

Quellen zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

https://de.wikipedia.org/wiki/Volkswirtschaftliche_Gesamtrechnung

https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/_inhalt.html

https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/schuldenkrise/239937/die-volkswirtschaftliche-gesamtrechnung/

https://studyflix.de/wirtschaft/bruttonationaleinkommen-bne-1422

https://www.wiwiweb.de/volks-und-betriebswirtschaft/volkswirtschaftliche-grundlagen/volkswirtschaftliche-gesamtrechnung-vgr.html